Geschlechter­­differenz im
inter­disziplinären Gespräch

Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald.

Würzburg, Verlag Königshausen & Neumann, 1998, 195 pp.

Geschlechter­differenz im interdisziplinären Gespräch

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Cordula Nolte
„Ir seyt ein frembs weib, das solt ir pleiben, dieweil ihr lebt“.
Beziehungsgeflechte in fürstlichen Familien des Spätmittelalters

Joan DeJean
Die (literarische) Welt im Krieg oder was passieren kann, wenn Frauen an die Öffentlichkeit gehen

Mariacarla Gadebusch Bondio
„Gefährliche Frauen“: Kriminologisch-psychiatrische Deutungen der weiblichen Devianz im 19. Jahrhundert

Ugo D’Orazio
Angst vor „Fräulein Doktor“. Die Diskussion über das medizinische Frauenstudium in Deutschland

Barbara Vinken
Balzac/Zola: Hysterische Madonnen – neue Mütter

Jürgen Klein
Shakespeares Schwester: Virginia Woolfs A Room of One’s Own

Ulrike Jekutsch
„Mein weiblicher Bruder“. Rollenkonflikte bei Marina Cvetaeva

Doris Ruhe
Simone de Beauvoir, Sartre und Fanon: Le deuxième sexe ‚en situation‘