Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalter­lichen Europa

Kolloquium des Mittelalter-Zentrums Greifswald (zus. mit Karl-Heinz Spieß).

Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2000, 431 pp.

Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalter­lichen Europa

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Doris Ruhe
Einführende Überlegungen

Jean-Claude Schmitt
Normen für die Produktion und Verwendung von Bildern im Mittelalter

Matthias Müller
Der Künstler betritt das Stifterbild -Normen der Auftraggeber- und Künstlerpräsentation in religiösen Bildwerken des hohen und späten Mittelalters (1140-1440)

Hajo Keffer
Die ars obligatoria als logische Grundlegung disputationaler Praxis

Ortrun Riha
Gesundheit als Norm, Krankheit als Normaliät  Die Ordnung des Lebens und die Ordnung der Welt in der mittelalterlichen Medizin

Barbara Scholkmann
Normbildung und Normveränderung im Grabbrauch des Mittelalters -Die Bestattungen in Kirchen

Jörn Staecker
Die normierte Bestattung -Gotlands Kirchfriedhöfe im Spiegel mittelalterlicher Normen und Gesetze

Petr Sommer
Die geistige Welt der frühmittelalterlichen Laiengesellschaft in Böhmen

Gerhard Dilcher
Bildung, Konstanz und Wandel von Normen und Verfahren im Bereich mittelalterlicher Rechtsgewohnheit

Reinhard Schneider
Implizierte Normen königlichen Handelns und Verhaltens  Herrschaftspraxis in Abhängigkeit von ungeschriebenen Leitvorstellungen

Nils Jörn
Die Herausbildung der Kontorordnungen in Nowgorod, Bergen, London und Brügge im Vergleich-12.-17. Jahrhundert

Lucia Kornexl
„Concordes equali consuetudinis usu“  Monastische Norrnierungsbestrebungen und sprachliche Standardisierung in spätaltenglischer Zeit

Klaus Schreiner
Observantia regularis  Normbildung, Normenkontrolle und Normwandel im Mönchtum des hohen und späten Mittelalters

Horst Wenzel
Tisch und Bett -Zur Verfeinerung der Affekte am mittelalterlichen Hof

Karin Cieslik
Zur Darstellung von Weiblichkeitsnormen im spätmittelalterlichen Minne-Aventiure-Roman

Doreen Fischer
Spätmittelalterliche Unterweisungsschriften für eine Frau im Witwenstand -Predigt, Lehrgedicht und Lehrgespräch

Furio Brugnolo/Giovanni Borriero
Wie schreibt man Verse? Normentwicklung bei der mise en page von lyrischen Texten im italienischen Mittelalter

Doris Ruhe
Die Normierung des Mittelalters -Zur Rezeption mittelalterlicher Literatur im 19. Jahrhundert

Karl-Heinz Spieß
Versuch einer Zusammenfassung

Siglen

Personenregister

Ortsregister

Abbildungsverzeichnis

Autorenverzeichnis