Rezensionen

Penelope Deutscher: The Philosophy of Simone de Beauvoir. Ambiguity, Conversion, Resistance. Cambridge 2008, in: Romanische Forschungen 122, 2010, pp. 267-271.

Ingrid Galster: Beauvoir dans tous ses états. Paris 2007, in: Romanische Forschungen 121, 2009, pp. 390-391.

Claudia Gronemann, Postmoderne/postkoloniale Konzepte der Autobiographie in der französischen und maghrebinischen Literatur, Hildesheim-Zürich-New York: Olms 2002 (Passagen/Passages, Bd. 1), Germanisch-Romanische Monatsschrift 57/4 (2007) 506-508.

Margarete Zimmermann, Salon der Autorinnen. Französische „dames de lettres“ vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 57/2 (2007), pp. 253-256.

Susan Bainbrigge, Writing against Death. The Autobiographies of Simone de Beauvoir.Amsterdam/New York: Rodopi 2005, in: Romanische Forschungen 119 (2007), pp. 375-377.

Olivier Collet/Yasmina Foehr-Janssens/ Sylvaine Messerli (edd.), „Ce est li fruis selonc la letre.“ Mélanges offerts à Charles Méla, Paris: Honoré Champion 2002, in: Romanische Forschungen 117 (2005), pp. 252-256.

Angus J. Kennedy et al. (edd.), Contexts and Continuities. Proceedings of the Ivth International Colloquium on Christine de Pizan (Glasgow 21 – 27 July 2000), published in honor of Liliane Dulac, University of Glasgow Press, 2002, in: Zeitschrift für romanische Philologie 121 (2005), pp. 688-695.

Card, Claudia (ed.), The Cambridge Companion to Simone de Beauvoir, Cambridge (University Press) 2003, in: Lendemains 114/115 (2004), pp. 269-274.

Jan Rüdiger: Aristokraten und Poeten. Die Grammatik einer Mentalität im tolosanischen Hochmittelalter, Berlin: Akademie-Verlag , 2001, in: Romania 121 (2003), pp. 265-271.

Georges Duby: Frauen im 12. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999, in: Mediävistik 14 (2001), pp. 312-315.

Jutta Eming: Funktionswandel des Wunderbaren. Studien zum Bel Inconnu, zum Wigalois und zum Wigalois vom Rade, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 1999 (Literatur – Imagination – Realität. Anglistische, germanistische, romanistische Studien Bd. 19), in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 239 (2002), pp. 130-132.

Karin Wilcke: Christi Himmelfahrt. Ihre Darstellung in der europäischen Literatur von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter. Heidelberg: Winter, 1991, in: Mediävistik10 (1997), pp.319-320.

Christine de Pizan: Der Schatz der Stadt der Frauen. Weibliche Lebensklugheit in der Welt des Spätmittelalters. Ein Quellentext, übersetzt von Claudia Probst, herausgegeben und eingeleitet von Claudia Opitz. Freiburg i. Br.: Herder, 1996, in: Zeitschrift für Historische Forschung 25 (1998), pp. 600-601.

Dagmar Gottschall: Das Elucidarium des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung. Tübingen: Max Niemeyer, 1992, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 231 (1994), pp. 373-377.

Ruth Morse: Truth and Convention in the Middle Ages. Rhetoric, Representation, and Reality. Cambridge University Press, Cambridge/New York etc., 1991, in: Mediävistik 6 (1993), pp. 300-302.

Christine de Pizan: Le Livre des Trois Vertus. Edition critique. Introduction et notes par Charity Cannon Willard. Texte établi en collaboration avec Eric Hicks (Bibliothèque du XVe Siècle, Bd. L). Paris: Champion, 1989, 255 S., in: Romanische Forschungen 105 (1993), pp. 185-186.