Mittelalter

Zählen und Erzählen. Weibliche Ökonomie in den Fabliaux

in: Christina Schaefer und Simon Zeisberg (edd.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 13) Wiesbaden 2018, pp. 107-124.

La pomme et la discorde.

Réflexions sur les fruits empoisonnés dans Gaydon, Parise la duchesse et La Mort le Roi Artu, Actes du Colloque de Saintes, juin 2014, in: Cahiers du Léopard d’Or 18 (2019): Fleurs et fruits au Moyen Âge, pp. 157-171.

La lettre, la femme et la généalogie dans la littérature narrative du Moyen Âge français

Florence Bouchet et Danièle James-Raoul (edd.), Désir n’a repos. Hommage à Danielle Bohler, Eidôlon n° 115, Bordeaux 2015, pp. 149-165.

Stratégies de la transmission de savoir. L’exemple du Livre de Sydrac

in: Arnaud Zucker, Isabelle Vedrenne (ed.): Encyclopedire: Essor de l’ambition encyclopédique dans l’antiquité et au moyen-âge, Turnhout, Brepols, CNRS, 2013, pp. 403-414.

L’Astrologie en chambre. La science des astres dans Le Livre de Sydrac

in: Romania, t. 129, 2011, pp. 340-368.

La souillure purificatrice dans les légendes hagiographiques françaises du Moyen Âge

in: Danielle Bohler (éd.): La Souillure, Bordeaux (Eidôlon 92), 2011, pp. 65-75.

Wie sollen Frauen sprechen? Zur Regulierung weiblichen Sprechverhaltens in Erziehungsschriften des französischen Mittelalters

in: Peter von Moos (ed.), Zwischen Babel und Pfingsten. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung in der Vormoderne (9.-16. Jh.), Zürich/Berlin 2008, pp. 627-647.

Doppelportrait mit Löwe. „La Vie de sainte Marie l’Egyptienne“ als Kritik an der höfischen Ideologie

in: L’ornato parlare. Studi di filologia e letterature romanze per Furio Brugnolo, Padua 2007, pp. 235-251.

La divination au moyen âge. Théories et pratiques

in: Richard Trachsler (éd.) avec la collaboration de Julien Abed et David Expert, Moult obscures paroles. Études sur la prophétie au moyen âge, Paris 2007, pp. 17-28.

Diskretion, Ehre und Alltagsmoral in pragmatischen Texten des französischen Spätmittelalters

in: Alois Hahn, Gert Melville, Werner Röcke (edd.), Norm und Krise von Kommunikation. Inszenierungen literarischer und sozialer Interaktion im Mittelalter, Berlin 2006, pp. 135-154.

Eine Geschichte vom Reisen und Übersetzen. Die altfranzösische Legende von Saint Julien l’Hospitalier

in: Laetitia Rimpau u. Peter Ihring (edd.), Raumerfahrung – Raumerfindung. Erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient und Okzident, Berlin 2005, pp. 163-176.

Erziehung als dialogische Kunst. Die Ensenhamens von Garin lo Brun und Arnaut Guilhem de Marsan

in: Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne, ed. Rüdiger Schnell, Köln 2004, pp. 169-198.

Hiérarchies et stratégies. Le conseil en famille

in: Consilium. Teorie e pratiche del consigliare nella cultura medievale, a cura di Carla Casagrande, Chiara Crisciani, Agostino Paravicini Bagliani  (Micrologus Library 10),  Florenz 2004, pp. 109-123.

Ratgeber. Hierarchie und Strategien der Kommunikation

in: Karl-Heinz Spieß (ed.), Medien der Kommunikation im Mittelalter, Wiesbaden 2003, pp. 63-82.

Die Normierung des Mittelalters. Zur Rezeption mittelalterlicher Literatur im französischen 19. Jahrhundert

in: D. Ruhe – K. H. Spieß (edd.), Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2000, pp. 389-412.

La langue de Christine. Zum Selbstverständnis der Christine de Pizan

in: Actes du troisième colloque international de la Société des Amies et Amis de Christine de Pizan, Lausanne 18-22 juillet 1998, Genève, Champion 2000, pp. 91-109.

„Pour raconte ou pour dottrine“. „L’exemplum“ et ses limites

in: J. Berlioz – M. Polo de Beaulieu (edd.), Les „exempla“ mediévaux. Nouvelles perspectives, Paris 1998, pp. 331-351.

Boccace astronomien?

in: M. Picone – C. Cazalé-Bérard (edd.), Gli Zibaldoni di Boccaccio: memoria, scrittura, riscrittura, Florenz 1998, pp. 59-73.

Eschatologie und Astrologie. Zeitkonzeptionen im „Livre de Sidrac“

in: T. Ehlert (ed.), Zeitkonzeptionen. Zeiterfahrung. Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne, Paderborn / München / Wien / Zürich 1998, pp. 203-222.

Pleurer comme une Madeleine. Zum gallo-romanischen Subtext in der südfranzösischen Magdalenenlegende

in: P.-E. Knabe – J. Thiele (edd.), Über Texte. Festschrift für Ludwig Selig, Tübingen 1997, pp. 229-240.

Die fremde Frau. Literarische Brautfahrten und zeitgenössisches Eherecht

in: I. Erfen – K.-H. Spieß (edd.), Fremdheit und Reisen im Mittelalter, Stuttgart 1997, pp. 37-51.

Mönche, Nonnen und die ideale Frau. Zur Herausbildung des weiblichen Erziehungsideals im Mittelalter

in: D. Rödel – J. Schneider (edd.), Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg, Wiesbaden 1996, pp. 50-66.

Von Frau zu Frau. Christine de Pizans Ratschläge für die weibliche Lebenspraxis

in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 1, Heft 2 (1996), pp. 55-72.

La „Roe d’astronomie“. Le livre de Sidrac et les encyclopédies françaises du moyen âge

in: M. Picone (ed.), L’enciclopedismo medievale. Ravenna 1994, pp. 293-310.

Etappen der Domestizierung. Geschlechterrollen im französischen Exemplum des Spätmittelalters

in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 231 (1994), pp. 72-90.

L’ymage du monde qui commence a Dieu et a Dieu prent fin. Zur Rolle der Theologie in französischen Enzyklopädien des späten Mittelalters

in: K. Vollmann (ed.), Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre. Symposion 30. November – 2. Dezember 1990, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt t. 15), pp. 69-85.

Savoir des doctes et pratique pastorale à la fin du moyen âge. Le cas du Second Lucidaire

in: Cristianesimo nella storia 11 (1990), pp. 29-60.

Vom Handbuch für Priester zum Hausbuch für jedermann. Die Drucke des französischen Lucidaire und ihre Geschichte

in: Germanisch-romanische Monatsschrift 39 (1989), pp. 269-281.

Intertextuelle Spiele bei Andreas Capellanus

in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 37 (1987), pp. 264-279.