Le Dieu d’Amours avec son paradis
Untersuchungen zur Mythenbildung um Amor in Spätantike und Mittelalter.
München, Wilhelm Fink Verlag, 1974
(Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters. Editionen und Abhandlungen, t. 6), 188 pp.
Untersuchungen zur Mythenbildung um Amor in Spätantike und Mittelalter.
München, Wilhelm Fink Verlag, 1974
(Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters. Editionen und Abhandlungen, t. 6), 188 pp.
FORSCHUNGSBERICHT
METHODISCHE VORÜBERLEGUNGEN
A. DIE SPÄTANTIKEN EPITHALAMIEN
Statius -29; Claudian -30; Sidonius Apollinaris -34; Dracontius -35; Ennodius-37; Luxorius-41; Venantius Fortunatus -41
B. MYTHOGRAPHISCHE SCHRIFTEN UND KOMMENTAR-LITERATUR
Servius -46; Fulgentius -47; Isidor von Sevilla -48; Theodulf von Orleans -49; Remigius von Auxerre -50; Mythographus II -52; Mythographus III -54; Albricus Philosophus -55
C. PROVENZALISCHE LYRIK UND HÖFISCHER ROMAN
1. Wilhelm IX-60; Jaufre Rudel-60; Marcabru-61; Bernard de Ventadour-62; Guiraut de Calanso -63
2. Roman d’Eneas -64; Chretien de Troyes -70
D. DIE MITTELLATEINISCHEN MINNEALLEGORIEN
1. Altercatio Phyllidis et Florae-74; Die volkssprachlichen Bearbeitungen: Le Jugement d’Amour ou Florence et Blancheflor-78; Le Jugement d’Amour-81; La geste de Blancheflour et de Florence -83
2. Andreas Capellanus: De amore -84
E. DIE PROVENZALISCHEN MINNEALLEGORIEN
Guiraut de Calanso -92; La cour d’amour-95; Peire Guillem -98
F. DIE ALTFRANZÖSISCHEN MINNEALLEGORIEN
1. Guillaume de Lorris: Le Roman de la Rose-101
2. Die zeitgenössischen Minneallegorien: Le Fablel dou dieu d’amors-110; De Venus la deesse d’amor-115; La Complainte d’amours -118; Baudouin de Conde: Prisons d’amours -128
3. Jean de Meun: Le Roman de la Rose -128
4. Die Minneallegorie in der Nachfolge des Rosenromans: Le Nouvelet -132; Messire Thibaut: Li romanz de la poire -139; Mahieu li Poiriers: Le Ju de le Capete -147; Bien est raisoun et droiture -153; Philippe de Remi: Salu d’amours-158; Nicole de Margival: Le dit de la Panthere d’Amours -160
G. DIE ENTWICKLUNG DER FRANZÖSISCHEN MINNEALLEGORIE SEIT 1300