Zeitgenössische französische und frankophone Literatur des 20. Jahrhunderts
Le Livre des pères inachevé d’Assia Djebar
in: Collectif: Assia Djebar et la transgression des limites linguistiques, littéraires et culturelles, Paris 2017, pp. 133-150.
Saint Augustin, figure tutélaire d’Assia Djebar
in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 254 (2017), p. 375-385.
La supériorité du sexe qui tue. Männlichkeit in „Le sang des autres“ von Simone de Beauvoir
in: Renate Möhrmann (ed.), Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart 2014, pp. 324-346.
Beauvoir, Blanchot et Sartre. Dialogues ambigus autour du „Sang des autres“
in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Jahrgang 37 (2013), Heft 3/4, pp. 337-365.
„Les fantômes du Djebel“. François Bourgeat, Philippe Doumenc et Jacques Syreigeol face à la guerre d’Algérie
in: Beate Burtscher-Bechter/Birgit Mertz-Baumgartner : Guerre d’Algérie/Guerre d’indépendance. Regards littéraires croisés, Würzburg 2013, pp.23-48.
Le Désert de la ville ou la légende de Romulus et Rémus revisitée. Bernard-Marie Koltès et sa pièce „algérienne“
in: Claudia Gronemann et Wilfried Pasquier (edd.) : Scènes des genres au Maghreb. Masculinités, critique queer et espaces du féminin/masculin (FrancoPolyPhonies 11), Amsterdam/New York 2013, pp. 99-116.
L’écrivain dans la cité antique. Les thrènes d’Assia Djebar
in: Wolfgang Asholt/Mireille Calle-Gruber/Dominique Combe (edd.): Assia Djebar. Littérature et transmission, Paris 2010, pp. 351-363.
Transgression as Program. On the novels of Rachid Boudjedra
in: Angelika Neuwirth/Andreas Pflitsch/Barbara Winckler (edd.): Arabic Literature. Postmodern Perspectives, London-Saint Paul Minnesota-Beirut 2010, pp. 397-409.
„… libérer la liberté“. Das existentialistische Credo und seine Ambivalenzen bei Simone de Beauvoir
in: Stephanie Bung und Romana Weiershausen (edd.), Simone de Beauvoir zwischen Theorie und Praxis, Göttingen 2010, pp. 55-74.
Le stylo et le martinet. Sarah Kofmans Autobiographie „Rue Ordener, rue Labat“
in: Roswitha Böhm/Stephanie Bung/Andrea Grewe (edd.): Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur, Tübingen 2009, pp. 69-83.
Ein genre mineur auf Erfolgskurs. Zur Entwicklung der zeitgenössischen französischsprachigen Autobiographie
in: Michael Grote und Beatrice Sandberg (ed.), Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Entwicklungen, Kontexte, Grenzgänge, Bd. 3), München 2009, pp. 32-48.
Grenzen des Lachens. Slim kommentiert das postkoloniale Algerien
in: George Tamer (ed.), Humor in der arabischen Kultur, Berlin 2009, pp. 327-346.
Which Society’s Norms? Francophone Writers in Algeria Facing the Postcolonial Dilemma
in: Andreas Pflitsch u. Barbara Winckler (edd.), Poetry’s Voice Society’s Norms. Forms of Interaction between Writers and their Societies, Wiesbaden 2006, pp. 135-146.
Die Sultanin liest. Lesen als Ermächtigungsstrategie in der modernen algerischen Literatur
in: Figurationen 1/ 2005, pp. 105-115.
Transgression als Programm. Zu Rachid Boudjedras Romanen
in: Arabische Literatur, postmodern, edd. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, München 2004, pp. 333-348.
Gender, Mystik und Psychiatrie. Die Rolle der Mystik-Debatte bei der Ausformung der laïzistischen Republik in Frankreich
in: Tanja Nusser Elisabeth Strowick (edd.), Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin, Würzburg 2002, pp. 143-158.
„La mystique“ (Analyse du chapitre correspondant dans: Simone de Beauvoir: Le Deuxième sexe)
in: Ingrid Galster (ed.), Simone de Beauvoir: Le Deuxième sexe. Le livre fondateur du féminisme moderne en situation, Paris 2004, pp. 444-462.
Myths of Passage: Urban Space in Boudjedra, Tournier, and Merzak Allouache
in: L’Esprit Créateur, Fall 2001, pp. 52-62.
Simone de Beauvoir und ihre Töchter
in: Lendemains 94 (1999), pp. 73-83.
Le scorpion en phénix. L’écriture autobiographique d’Albert Memmi
in: A. Hornung – E. Ruhe (edd.), Postcolonialisme & Autobiographie. Assia Djebar, Albert Memmi, Daniel Maximin, Amsterdam. Rodopi, 1999, pp. 53-67.
La génération beure. Die Literatur der maghrebinischen Immigranten in Frankreich
in: Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht: eine Dokumentation zum Austauschlehrerseminar am 9.-13. November 1996 in Bad Münster am Stein, Passau 1998, pp. 25-3.
Simone de Beauvoir, Sartre und Fanon. „Le Deuxième sexe“ en situation‘
in: D. Ruhe (ed.), Geschlechterdifferenz im interdisziplinären Gespräch, Würzburg 1998, pp. 171-195.
Mouloud Feraoun und die „génération beure“
in: E. Arend – P. Kirsch (edd.), Der erwiderte Blick. Frankreich und der Maghreb im Lichte literarischer Begegnungen und Konfrontationen. – Regards sur le Maghreb – Regards sur la France. Les écrivains de langue française à la recherche de l’autre, Würzburg 1998, pp. 101-116.
Foto und Fiktionen des Ich bei André Breton und Albert Memmi
in: V. Fuchs – P.-E. Knabe (edd.), Von der Unklarheit des Wortes zur Klarheit des Bildes? Festschrift für Johannes Thiele, Tübingen 1998, pp. 181-196.
Komplexe Strukturen – komplexe Deutungen: Assia Djebars autobiographische Romane als Herausforderung an den Leser
in: R. Keil (ed.), Der zerrissene Schleier. Das Bild der Frau in der algerischen Gegenwartsliteratur, Iserlohn 1996, pp. 197-201.
Scheherezades Botschaft. Sinnfülle und Sinnentzug in Assia Djebars „Ombre Sultane“
in: E. Ruhe (ed.), Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb, t. 2, Würzburg 1995, pp. 45-70.
Wie neu ist die Nouvelle Autobiographie? Aspekte der Gattungsentwicklung in Frankreich und Deutschland
in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 18 (1994), pp. 353-369.
Rachid Boudjedra
in: A. Hornung – E. Ruhe (edd.), Autobiographie & Avantgarde. Alain Robbe-Grillet, Serge Douvrovsky, Rachid Boudjedra, Maxine Hong Kingston, Raymond Federman, Ronald Sukenick. Symposium Mainz 1990, Tübingen 1992, pp. 157-159.
Der Beitrag des Comte de Tressan zur Rezeption mittelalterlicher Literatur im XVIII. Jahrhundert
in: A. Barrera-Vidal – E. Ruhe – P. Schunck (edd.), Lebendige Romania. Festschrift für Hans-Wilhelm Klein, Göppingen 1976 (Göppinger Akademische Beiträge, t. 88), pp. 321-339.